Diese Figur wurde von Johann Joachim Kändler im Jahr 1734 entwickelt, nur drei Jahr, nachdem er in der Porzellan-Manufaktur als Gehilfe von Johann Gottlieb Kirchner als junger Hofbildhauer angetreten war. Kändlers ständiges Bemühen, die Tiere der Königlichen Menagerie nicht nur - soweit möglich - in Lebensgröße, sondern auch in ihrer natürlichen Haltung darzustellen, machte auch vor der so schwierigen Aufgaben, wie der Darstellung eines radschlagenden Pfaus in Porzellan, nicht halt.
Ihm gelang es, den fächerartigen Federstoß des Tieres wiederzugeben und gleichzeitig die feine Transparenz der Federn und ihr leichtes Schweben nachzubilden. Der radförmige Schwanz besteht aus drei konzentrischen Kreisen von dicht und kompakt hintereinander gestapelten Federn und musste wegen seines großen Gewichts von den bis zum Boden herabhängenden Flügeln und den zahlreichen Pflanzen zwischen den Federbeinen getragen werden.
Höhe: 110 cm
Breite: 93 cm
Tiefe: 42 cm
Gewicht: 95 kg
Entwurf: Johann Joachim Kändler (1734)
Platzierung im Hotel: Lobby